Das Tagebuch

22.9.23
Wörter, die wo man aufhorchen sollte
Als man hier gerade 12 intensive braune Jahre Volksgemeinschaft und unter anderen Vorzeichen 40 Jahre Zwangskollektivierung hin­ter sich hatte und sich somit über die neue, unbekannte Freiheit hätte freuen können, erfanden Mitglieder vom selben Stamme den Spruch „Wir sind das Volk!“ und dichteten zwei Montage später draus dann folgerichtig „Wir sind ein Volk“. So wurde der Einheits­wahn, ohne den der Deutsche anscheinend nicht glücklich wird, dank des Kalten Krieges zum wärmenden Weihnachtsmärchen, an das sie sel­ber nicht glaubten, dank dieser Wiederver­einigung zum Grundgesetz, zum Markenzeichen aller fol­genden Regierungen und der 3. Oktober zum Nationalfeiertag.
Gleichzeitig kam auch das Ausland in Bewegung, und Deutschland, wahnsicher in dem Glauben, Sieger der Geschichte zu sein, hatte nichts Besseres im Sinn, um potentielle Konkurrenz möglichst klein zu halten, als überall, vor allem in Europa, alle separatistischen Wühlarbeiten zu unterstützen – nach dem Motto „Quod licet Iovi, non licet bovi “, zu deutsch: Wir wohl, ihr nicht! Oder: Was Juppiter erlaubt ist, darf der Ochse noch lange nicht.
Wenn man jetzt permanent mit „dem ukrainischen Volk“ oder „dem polnischen Volk“ oder watweißichfürn monolithisches, unkaputtba­res, unveränderliches Massengebilde bombardiert wird, oder wahl­weise mit dem „Präsidenten und seinem Volk“, kann man sich ja mal den Spaß erlauben, das ganze Spiel auf Deutschland zu über­tragen. Das klönge dann so: "Der Kanzler und sein deutsches Volk".
Klingt nicht gerade vertrauenerweckend, oder? Oder haben se sich schon an diesen vordemokratischen Jargon gewöhnt? Na, zumindest is dann klar, "Kanzler Olaf Scholz sein deutsches Volk, sein ganzer Stolz", macht es auch nicht besser.
zum Tagebuch